Neue Allianz? – Logistik-Messe

VGP 372278 scaled | lagerraeume-zu-mieten.de

Auf der Internetseite der LogiMAT China war es schon seit Längerem angekündigt: Die Leistungschau findet 2019 nicht mehr wie bisher in Nanjing, sondern in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Schanghai statt. Jetzt wurden Einzelheiten dazu bekannt: Die LogiMAT China soll parallel zur transport logistic China über die Bühne gehen, und zwar vom 15. bis 17. April. Besucher können dann mit einem Ticket beide Messen besuchen.

12.000 Quadratmeter reserviert

Entsprechende Gerüchte, die während der CeMAT in Hannover unter Ausstellern und Besuchern die Runde machten, bestätigte Peter Kazander, Geschäftsführer des LogiMAT-Veranstalters EUROEXPO Messe- und Kongress GmbH, gegenüber LOGISTIK HEUTE. „Es gibt eine entsprechende Vereinbarung zwischen der EUROEXPO und der Messe München Schanghai, die die transport logistic China seit Jahren veranstaltet“, so Kazander. Die LogiMAT China werde bei der Premiere in Schanghai eine Halle mit mehr als 12.000 Quadratmetern Austellungsfläche belegen. „Ich freue mich über die Zusammenarbeit der beiden weltweit größten Logistikmessen in China und die künftigen Ergebnisse“, betonte Kazander. Weitere Details werden im Rahmen der transport logistic China 2018 am 16. Mai in Schanghai bekannt gegeben.

Gleiches Gelände

Hintergrund: Auf der weltweit größten Intralogistikmesse LogiMAT in Stuttgart stellten dieses Jahr 1.564 Aussteller ihre Produkte und Lösungen vor. Für die weltweit größte Transport- und Logistikmesse transport logistic in München buchten beim Veranstalter Messe München vergangenes Jahr 2.162 Unternehmen aus 62 Ländern einen Stand. Im zweijährigen Rhythmus organisiert die Tochtergesellschaft der Messe München auf dem Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) die transport logistic China. 2016 stellten dort 602 Aussteller aus 48 Ländern aus. Mehr als 22.000 Besucher reisten zu dieser Messe in die Stadt.

Interessanter Markt

Die neue Messe-Allianz ist aus Sicht deutscher Maschinenbauer durchaus interessant: Denn China ist in Sachen Intralogistik der mit Abstand weltweit größte Markt. Mehr als 100 Milliarden US-Dollar beträgt der jährliche Umsatz in diesem Wirtschaftsbereich. Zum Vergleich: Der zweitgrößte Markt der Welt, die Vereinigten Staaten, setzen nur etwa ein Drittel des chinesischen Volumens um. Für deutsche Intralogistikanbieter gilt das Reich der Mitte daher als sehr attraktiver Absatzmarkt. Laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) exportierten die deutschen Hersteller 2017 alleine in das 1,4 Milliarden Einwohner zählende Land intralogistische Produkte im Wert von mehr als 600 Millionen Euro. Der Export in ganz Asien belief sich auf rund zwei Milliarden Euro.

Zurück

Nachhaltigkeitspreis für Logistik – ALDI SÜD

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) Österreich und die BVL Deutschland haben ALDI SÜD mit dem zweiten Platz des Nachhaltigkeitspreises Logistik ausgezeichnet. Die Jury honoriert damit das ganzheitliche Engagement für nachhaltiges Handeln … 

Nächster

Grüne Logistik – Erdgas-Lkw

Auf dem „Forum Grüne Logistik“ in Garching ist deutlich geworden: Es gibt inzwischen Erdgas- und Hybrid-Lkw auch bei den großen Herstellern. Scania, Renault und Iveco Magirus haben die leisen und schadstoffarmen Lkw im Angebot …

Grüne Logistik – Erdgas-Lkw

53971299 761d 4360 9d36 2e4af310363f | lagerraeume-zu-mieten.de

Auf dem „Forum Grüne Logistik“ in Garching ist deutlich geworden: Es gibt inzwischen Erdgas- und Hybrid-Lkw auch bei den großen Herstellern. Scania, Renault und Iveco Magirus haben die leisen und schadstoffarmen Lkw im Angebot.

Josef Seybold von der IHK in München und Oberbayern hält Erdgas als Brückentechnologie im Lkw- und Nutzfahrzeugbereich für wichtig, wenn es um die Verringerung von Stickoxiden und CO2 geht: „Wir müssen die Schritte gehen, die machbar sind. Wir können nicht sagen, wir rüsten die großen Lkw sofort alle mit Elektromobilität aus.“

Dazu seien weder die Batterien auf dem Markt, noch ginge es von der Reichweite her, erklärt Seybold. Und auch die Kosten sorgten dafür, dass E-Lkw im Güterfernverkehr nicht wirtschaftlich seien im Moment. „Von daher kann Erdgas in den nächsten Jahren eine ganz wichtige Brückentechnologie werden“, so Seybold.

Doch damit Erdgas in Deutschland weiter als sauberer Treibstofft eine Chance hat, bräuchten gerade Spediteure Rechtssicherheit, betont Seybold. Das betrifft die deutlich günstigere Mineralölsteuer, die auch langfristig auf dem niedrigen Niveau bleiben müsse. Auch eine Mautbefreiung für emissionsarme Gas-Lkw wäre richtig, so der IHK-Vertreter.

Renaissance für Erdgas als Treibstoff in Bayern?

Im schwäbischen Nördlingen ist eine Tankstelle für das tiefgekühlte LNG-Gas vor der Eröffnung. Damit schaffen Gas-Lkw Reichweiten von 1.500 bis 1.600 Kilometer und werden so interessant für den Fernlastverkehr. Da zeigt auch die Probefahrt in einem 50-Tonner.

„Wir sitzen hier in einem Iveco Natural Power. Dieser Lkw hat 456 PS und er fährt mit LNG, also auf -141 Grad °C verflüssigtes tiefgekühltes Erdgas“, erklärt Testfahrer Johannes Ebermeier von Iveco-Magirus aus Ulm.

Geräusch- und emissionsarm

Auf der Testfahrt durch das Industriegebiet von Garching bei München kurvt der 40-Tonner-Erdgas-Laster sanft durch die Straßen. Er ist deutlich leiser als ein „Diesel-Brummi“. Er ist fast eine Art „Summi.“

Zurück auf dem Hof des Biogroßhandels Bodan in Garching stehen noch mehr Diesel- und Hybrid-Lkw an diesem Nachmittag. Es gibt sie inzwischen auch bei den großen Herstellern. Scania, Iveco Magirus und Renault haben die leisen und schadstoffarmen Lkw im Angebot.

Richard Hilger von Scania Deutschland meint, dass es aufwärts gehen muss mit dem Erdgas-Lkw, auch wenn er praktische Nachteile hat gegenüber dem Diesel: „Beim Standard-Diesel kann ich überall tanken, habe nahezu unbegrenzte Reichweite bis zu 3.000 Kilometern. Das geht beim CNG– oder LNG-Diesel nicht. Dazu kommt, er ist teurer in der Anschaffung.“

CNG ist das mit hohem Druck in Gastanks eingefüllte Erdgas. Während CNG im Busbetrieb ÖPNV– oder Müllsammelfahrzeuge antreibt, wird LNG im Lkw-Segment eine interessante Lösung für das immer wichtiger werdende Stickoxidproblem.

Größere Reichweiten durch tiefkaltes flüssiges LNG-Erdgas

Das flüssige LNG hat eine besonders hohe Energiedichte. Es ermöglicht Reichweiten von 1.500 bis 1.600 Kilometer, das kommt in die Nähe von Diesel – unterschreitet aber die Schadstoffgrenzwerte der aktuellen Euro-VI Abgasnorm deutlich. Diese Vorteile hat auch das Verkehrsministerium erkannt und fördert Unternehmen in der Anschaffung von LNG-Lkw.

Bleibt das Problem mit den fehlenden Tankstellen. Vor kurzem eröffnete die erste LNG-Tankstelle in Berlin, im schwäbischen Nördlingen hat eine den Probebetrieb aufgenommen. Der Anteil von Kunden, die Interesse an Erdgastechnik haben, sagt Richard Hilger ist steigend, auch wenn er momentan in Deutschland noch selten gekauft wird, räumt der SCANIA-Vertreter ein. In Frankreich, in Italien und in Spanien liefen die Erdgas-Lkw dagegen schon sehr häufig. Hier gebe es auch viele Tankstellen. Auch in den Niederlanden spiele Erdgas eine große Rolle – gerade auch im Schwerlastverkehr.

Der Bio-Großhandel in Garching verwendet Erdgas-Lkw – für einen regionalen Betrieb genügen die Reichweiten mit dem CNG-Gas. Klaus Huthner von der Bio-Genossenschaft Tagwerk schaffte vor drei Wochen einen kleineren 15-Tonner mit Gas an. Der hat zwar eine Reichweit von weniger als 300 Kilometern, aber das reicht zum Ausfahren von Obst und Gemüse in München locker.

Zurück

Neue Allianz? – Logistik-Messe

Auf der Internetseite der LogiMAT China war es schon seit Längerem angekündigt: Die Leistungschau findet 2019 nicht mehr wie bisher in Nanjing, sondern in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Schanghai statt. Jetzt wurden Einzelheiten dazu bekannt: Die LogiMAT China … 

Nächster

Digitale Tools der Transportbranche

Digitale Tools in der Transportbranche sorgen für mehr Transparenz und schnellere Auslieferungen. Deswegen setzen Logistiker verstärkt auf neue Technologien. Über diese digitale Transformation diskutieren Mittelständler, Politiker und Verbände …

Digitale Tools der Transportbranche

2020 06 Transport Trends 2020 | lagerraeume-zu-mieten.de

Digitale Tools in der Transportbranche sorgen für mehr Transparenz und schnellere Auslieferungen. Deswegen setzen Logistiker verstärkt auf neue Technologien. Über diese digitale Transformation diskutieren Mittelständler, Politiker und Verbände auf einer Informations- und Netzwerkreihe der Telekom, die seit März deutschlandweit läuft.

Waschmaschine und Kleiderschrank liegen fest verspannt im Lieferwagen. Der Fahrer von Logistiker IDS scannt per Hand noch schnell die Barcodes auf der Verpackung der Ware, danach steuert er den LKW im Schritttempo vom Depot-Gelände des IDS-Partners in Kiel. Noch heute muss die Ladung pünktlich beim Kunden im rund 40 Kilometer entfernten Rendsburg ankommen, der bereits über die Ankunft seiner Bestellung informiert ist – dank digitaler Sendungsverfolgung.

„Unsere Privatkunden sind anspruchsvoll“, sagt IDS-Geschäftsführer Dr. Michael Bargl. „Wer heute bestellt, erwartet die Lieferung am nächsten Tag. Zudem wollen die Kunden jederzeit wissen, wo sich ihre bestellte Ware befindet und wann genau wir sie zustellen.“

Transportketten digitalisieren

Um den Ansprüchen gerecht zu werden, hat Dr. Bargl die gesamte Logistikkette – vom Auftrag bis zur Lieferung – digitalisiert. Seine Fahrer sind mit mobilen elektronischen Scannern unterwegs; Kunden quittieren den Erhalt nicht mehr auf Papierbögen, sondern digital.
„Wir können den Fahrern auch neue Aufträge jederzeit ins Fahrzeug überspielen“, sagt Dr. Bargl. „Kommt ein neuer Auftrag rein, sehen wir dank GPS, welcher Transporter dem Abholungsort am nächsten ist und schicken ihn direkt dahin.“

Die gesamte Logistikbranche setzt inzwischen auf digital, um 24-Stunden-Services und volle Transparenz bieten zu können. Im „Digitalisierungsindex Mittelstand“ – einer Studie der Telekom, die das Analystenhaus techconsult durchführte – gaben 92 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie den Umsatz durch vorausschauende Wartung des Fuhrparks mit digitalen Lösungen steigern können; 81 Prozent arbeiten dank Cloud-Lösungen, etwa für die Sendungsverfolgung, viel effizienter.

DIGITAL X: Digitale Transformation diskutieren

Die Telekom möchte noch mehr Mittelständler digitalisieren und hat deswegen die regionale Eventreihe DIGITALX ins Leben gerufen. Nach drei Veranstaltungen seit Ende März ist hier jetzt Halbzeit. Das Ziel bleibt: mittelständische Unternehmen mit digitalen Vorreitern, Politikern und Verbänden an einen Tisch bringen, über die digitale Transformation diskutieren und nachhaltige Business-Netzwerke schaffen.
„Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen“, sagt Sascha Lekic, Director IT & Mobile Communications B2B, Samsung Electronics GmbH. „Darum müssen wir zusammenarbeiten.“

Zurück

Grüne Logistik – Erdgas-Lkw

Auf dem „Forum Grüne Logistik“ in Garching ist deutlich geworden: Es gibt inzwischen Erdgas- und Hybrid-Lkw auch bei den großen Herstellern. Scania, Renault und Iveco Magirus haben die leisen und schadstoffarmen Lkw im Angebot … 

Nächster

Hermes – Trennung von Deutschland-Chef

In der KEP-Branche rollen aktuell einige Köpfe. Nach dem bereits Ex-Paket-Chef Jürgen Gerdes bei der Deutschen Post DHL seinen Hut nehmen musste, scheint es nun bei Hermes weiter zu gehen. So sollen der Chef der deutschen Hermes Organisation …

Hermes – Trennung von Deutschland-Chef

hermesd | lagerraeume-zu-mieten.de

In der KEP-Branche rollen aktuell einige Köpfe. Nach dem bereits Ex-Paket-Chef Jürgen Gerdes bei der Deutschen Post DHL seinen Hut nehmen musste, scheint es nun bei Hermes weiter zu gehen. So sollen der Chef der deutschen Hermes Organisation, Frank Rausch, sowie der Geschäftsführer Operations der Hermes Germany GmbH, Dirk Rahn, entlassen worden sein.

Wer gerade als Top-Manager im KEP-Bereich tätig ist, sollte aufpassen. Wie der Branchendienst KEP-Meldungen in seinem neusten Newsletter vermeldet, musste der Deutschland-Chef von Hermes, Frank Rausch, seinen Hut nehmen. Und um noch eins drauf zu setzen: Auch der Geschäftsführer Operations der Hermes Germany, Dirk Rahn, musste offenbar gehen. Die Meldung zum Aus der beiden Top-Manager folgt damit auf die ebenso überraschende Nachricht der Deutschen Post DHL Group, die Mitte Juni bekannt gab, sich von Vorstand Jürgen Gerdes zu trennen. Besonders pikant bei der Kündigung von Rausch: Dieser soll von Hermes Europe CEO Carole Walker telefonisch über den Rausschmiss informiert worden sein. Auf Nachfrage der Redaktion hat die Otto Group dies deutlich dementiert.

Mittlerweile hat die Otto Group selbst eine Meldungen veröffentlicht. Demnach hat der Aufsichtsrat von Hermes Europe auf seiner heutigen Sitzung Olaf Schabirosky (bisher Geschäftsführer Services und Finanzen) mit sofortiger Wirkung zum CEO von Hermes Germany ernannt. Zu Rauch und Rahn heißt es in der Meldung, dass sich beide im „besten Einvernehmen entschlossen“ haben, Hermes Germany zu verlassen.

70 | lagerraeume-zu-mieten.de

Schlechte Geschäftsentwicklung, Probleme mit Partnern

Ähnlich wie bei Gerdes könnten die schlechten Geschäftsentwicklungen des vergangenen Jahres und die operativen Defizite Gründe für die Entlassung sein. Wie im Jahresbericht der Otto Group nachzulesen, hat die Hermes Gruppe zwar deutlich ihren Umsatz steigern können, doch die Neuausrichtung der logistischen Infrastruktur sowie die gestiegenen Personalaufwendungen sorgten am Ende beim EBIT für ein Minus von 5,9 Millionen Euro. Der Sprecher der Otto Group, Thomas Voigt, verweist jedoch darauf, das Hermes Germany im vergangenen Geschäftsjahr einen positiven operativen Ergebnisbeitrag geleistet hat. In Folge der Entwicklung hatte Rausch laut darüber nachgedacht, in Deutschland die Paketzustellung an der Haustür zu einem Extra-Service machen zu wollen und dafür auch einen Aufpreis zu verlangen, so bei KEP-Meldungen zu lesen.

Inwieweit die letzten Negativschlagzeilen in Bezug auf Service-Partner von Hermes mit der Entscheidung von Walker sowie dem Aufsichtsrat zusammenhängen, ist nicht bekannt. Hermes sah sich jedoch auf Grund dieser Vorfälle gezwungen, die Unternehmen schärfer zu kontrollieren und setzte in der Konsequenz auch zwei Partner vor die Tür. Frank Rausch betonte damals jedoch: „Wir legen hohen Wert auf eine rechtmäßige, langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren 400 Servicepartnern, die in den allermeisten Fällen erfolgreich und unbeanstandet funktioniert.“

Weiterhin soll auch der Umbau der Struktur nur schleppend vorankommen. Laut KEP-meldung soll das bereits 2014 gestartet „Project Blufield“ bisher nur teilweise umgesetzt worden sein.

Sie sind auf der Suche nach einer Lagerhalle oder einem Lagerraum auf Miete? Auf matchoffice.de finden Sie eine Vielzahl an attraktiven Angeboten.

Zurück

Digitale Tools der Transportbranche

Digitale Tools in der Transportbranche sorgen für mehr Transparenz und schnellere Auslieferungen. Deswegen setzen Logistiker verstärkt auf neue Technologien. Über diese digitale Transformation diskutieren Mittelständler, Politiker und Verbände … 

Nächster

Norwegische Investition – Autonome Paketroboter

Norwegische Investition – Autonome Paketroboter

Die norwegische Post, Posten Norge, will zusammen mit Buddy Mobility den weltweit ersten selbstfahrenden Brief- und Paketroboter entwickeln, autonome Paketroboter. Ein Roboter soll dabei bis zu 100 Haushalte abdecken.

Das Thema letzte Meile steht nicht nur in Deutschland bei den Paket-Dienstleistern auf der Agenda. Auch in anderen Ländern wird nach Lösungen gesucht, die Pakete möglichst kostensparend zu den Empfängern zu bringen. Die norwegische Post, Posten Norge, geht nun den Weg der autonomen Roboter. Zusammen mit Buddy Mobility, einem norwegischen Mobilitätsunternehmen, will die Post den weltweit ersten selbstfahrenden Brief- und Paketroboter entwickeln.

Der neue Roboter soll in einigen Bereichen den typischen Briefkasten vollkommen ersetzen. Der Roboter soll Verbraucher noch von unterwegs über Briefe und Pakete informieren, wodurch die Empfänger die Möglichkeit erhalten, anzugeben, wann und wo sie Briefe und Pakete erhalten möchten. Wie es in der Meldung von Post Norge heißt, soll ein Roboter bis zu 100 Haushalte abdecken. Geplant ist, gegen Ende des Jahres den Roboter in einem Wohngebiet in Kongsberg zu testen.

Autonome Paketroboter – „Wir haben großes Vertrauen in eine selbstbestimmte Zukunft“

Der Brief- und Paketroboter soll mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet werden, um seine Umwelt entsprechend wahrnehmen zu können. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 6 km/h liegen, wodurch er für seine Umwelt keine Gefahr darstellen soll. „Wir haben großes Vertrauen in eine selbstbestimmte Zukunft und dass es für einen Logistikakteur wie uns kurz- und langfristig gewinnbringende Anwendungen gibt. Wir setzen teilweise auf die Technologieentwicklung der großen Fahrzeughersteller. Gleichzeitig wollen wir den Markt dazu anregen, mehr Nischenlösungen zu entwickeln, was ein Beispiel für den Innovationsvertrag mit Buddy Mobility ist“, sagt Tone Wille, CEO von Posten Norge.

Hinter Buddy Mobility verbirgt sich ein Konsortium norwegischer und internationaler Zulieferer und Investoren, die auf Grundlage autonomer Technologien unterschiedliche Lösungen entwickeln. Per Ivar Selvaag, Chef-Entwickler bei Buddy Mobility, ist der Überzeugung, dass die Vereinabrung mit der norwegischen Post den Weg für ein internationales Engagement eben könne, denn die Brief- und Paketzustellung läuft auf der ganzen Welt ähnlich ab.

Zurück

Hermes – Trennung von Deutschland-Chef

In der KEP-Branche rollen aktuell einige Köpfe. Nach dem bereits Ex-Paket-Chef Jürgen Gerdes bei der Deutschen Post DHL seinen Hut nehmen musste, scheint es nun bei Hermes weiter zu gehen. So sollen der Chef der deutschen Hermes Organisation … 

Nächster

Logistik-Weltmeister? – Deutschland!

Online-Boom – Positiv für die Post

62941b32a310fd2bec8c1698 | lagerraeume-zu-mieten.de

Bei den deutschen Ex-Staatsunternehmen brummt’s. Nach glänzenden Zahlen der Deutschen Telekom vorige Woche hat nun auch die Deutsche Post höhere Umsätze und Gewinne gemeldet.

Und der Aufschwung soll auf absehbare Zeit weitergehen. Er wird vom Boom im Online-Handel getragen.

Der Paketdienst DHL ist unter anderem einer der wichtigsten Paketausfahrer für den weltgrößten E-Commerce-Anbieter Amazon. Postchef Frank Appel will den Gewinn aus der betrieblichen Tätigkeit vor Zinsen und Steuern (Ebit) im diesem Jahr auf 4,15 Milliarden Euro steigern. Zum Ende des Jahrzehnts soll sogar die Marke von fünf Milliarden Euro geknackt werden.

Gleichwohl haben die Börsianer die Nachrichten nicht gerade euphorisch aufgenommen. Das Papier startete mit einem deutlichen Abschlag. Am Nachmittag lag es auf dem Vortragsniveau. Wobei der Dax-Konzern seit Jahresbeginn schon rund acht Prozent verloren hat. Die Erwartungen der Anleger sind wegen der günstigen Rahmenbedingungen hoch.

2017 steigerte die Post ihren Umsatz um gut fünf Prozent auf 60 Milliarden Euro. Das Ebit legte sogar um sieben Prozent auf rund 3,7 Milliarden Euro zu. Damit erreichte die Post-Führung sowohl die selbstgesteckten Ziele als auch die Erwartungen von Analysten. Um die Anleger bei Laune zu halten, will Appel nun die Dividende um zehn Cent auf 1,15 Euro pro Aktie erhöhen. Damit würden 52 Prozent des Gewinns an die Aktionäre verteilt. Das freut den künftigen Finanzminister. Der Bund hält als größter Anteilseigner über die Förderbank KfW noch immer eine Beteiligung von knapp 21 Prozent an dem einstigen Staatskonzern.

1,3 Milliarden Pakete zugestellt

„Allein in Deutschland haben wir im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Pakete ausgeliefert“, sagte Appel. Vor allem im Weihnachtsgeschäft wurden alle Rekorde gebrochen. Der gelbe Konzern hat seine Verteilzentren rechtzeitig ausgebaut und seine Belegschaften aufgestockt, um das stark gestiegene Aufkommen an Sendungen mit Geschenken zu bewältigen. Konkurrenten hingegen waren teilweise mit der Paketflut überfordert.

Der sogenannte PeP-Bereich, in der die Post neben dem hiesigen Brief- und dem Paketgeschäft in Europa auch ihre Online-Bereiche wie den E-Postbrief gebündelt hat, konnte ihren Gewinn um fast vier Prozent auf 1,5 Milliarden Euro steigern. Im Geschäft mit Express-Sendungen legten die Profite sogar um zwölf Prozent zu. Selbst in der Speditionssparte, zuletzt ein Sorgenkind, ging es dank wieder steigender Frachtpreise beim Gewinn um mehr als drei Prozent nach oben. Der Plan für 2018: Während im PeP-Feld der Gewinn trotz angebotener Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter stabil bleiben soll, erwartet das Management in den DHL-Sparten eine Ebit-Steigerung von 2,6 auf drei Milliarden Euro.

Der starke Anstieg im Vergleich zu 2017 liegt allerdings auch an den neuen Bilanzierungsstandards, deren Effekte 2020 noch zu spüren sein werden. Appel bezeichnet die für dieses Jahr angepeilten fünf Milliarden Euro Gewinn „als ambitioniertes, aber angesichts der Wachstumsdynamik realistisches Ziel“. Analysten sehen dies anders. Im Schnitt gehen sie von gut 4,5 Milliarden aus.

Zurück

Logistik-Newsflash

Wie die Berliner Morgenpost unter Berufung auf eine dpa-Meldung berichtet, wurden die Tarifverhandlungen für die rund 80.000 Beschäftigten der Logistikbranche in Berlin und Brandenburg auf den 08. März vertagt … 

Nächster

Die zweitstärkste Assetklasse – Logistik

Vor allem Industrieimmobilien zeigten sich zunehmend beliebter bei Investoren. Ihr Anteil am Gesamtvolumen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von neun auf aktuell rund 37 Prozent (676 Millionen Euro). Rund 1,2 Milliarden Euro …